user_mobilelogo

On Stage

Am 12.11 um 14.30 Uhr

GO PINOCCHIO GO

Bibliothek Pablo Neruda

Frankfurter Allee 14.A

10247 Berlin

 

 Am 27.10. um 16 Uhr

MIMI UND GASTON

Haus am See

Stargardtstraße 9

13407 Berlin

 

Am 26.10. um 16 Uhr

GO PINOCCHIO GO!

Haus am See

Stargardtstraße 9

13407 Berlin

 

Am 18.09.2022 um 15 Uhr

GO PINOCCHIO GO!

Oberland Park 

Holzmannstr. 10-20

12099 Berlin Tempelhof

Kostenlos!

 

26.06.2022 um 16 Uhr

Wie viele Parole für Berlin

Abschlussvorstellung

BUFA Studio 2

Oberlandstraße 26-35, 12099

http://spielmit.lunaelaltrotheater.de/

 

15.06.2022 um 16 Uhr

Abfallkadabra!

Abschlussvorstellung

mit der Kita Paradiesvögel

BUFA Studio 2

Oberlandstraße 26-35, 12099

http://spielmit.lunaelaltrotheater.de/

 

13.06.2022 um 16 Uhr

Abfallkadabra!

Abschlussvorstellung

mit der Kita Schwanheimerstr.

BUFA Studio 2

Oberlandstraße 26-35, 12099

http://spielmit.lunaelaltrotheater.de/

 

22.05.2022

Mimi und Gaston

Oberland Park

Berlin Tempelhof

15 Uhr - Kostenlos!

19.5.2022

Mimi und Gaston

Kita Pitti-Platsch

Berlin

 

6.4.2022

La torta in cielo

Abschlussvorstellung

Projekt RODARI101

Hermann-Nohl Schule

Berlin Britz

 

22.09.2021

Mimi und Gaston
Kinder Kultur Börse
Pasinger Fabrik München

13.09.2021

Mimi und Gaston
Kita Urbanstr. 48k
Berlin

29.08.2021

Go Pinocchio go
Festival Salon K
Letteplatz
Berlin

21.08.2021

Mimi und Gaston
Park am Buschkrugallee
Berlin

20.06.2021

Das magische Feld der Geschichten
Abschlussvorstellung
Kinderzentrum Kinderwelt am Feld, Berlin

 

 

Erhalte direkt alle News!!! 

 

Das Kindertheater lunaelaltro 

Altersgruppen: 2-3 / 4-6 / 7-10 Jahre

Die Arbeitsschwerpunkte

Der Schwerpunkt unseres Kindertheaters liegt in der gemeinschaftlichen Arbeit als Gruppe: Die einzelnen Geschichten und Projekte sind so aufgebaut, dass es keine Haupt- und Nebenrollen gibt, sondern eine gemeinsam agierende Gruppe, in der die Kinder sich zusammen bewegen und die Geschichte gemeinsam spielen. Unter Anleitung von zwei professionellen Schauspielern werden die einzelnen Kinder darin unterstützt, das eigene kreative Potential zum Ausdruck zu bringen. 

Der zweite wichtige Aspekt ist die Förderung motorischer Fähigkeiten und der Koordination von Bewegungsabläufen, sprich: der körperbezogenen Theaterarbeit, mit der wir die Kinder in das gemeinsame Theaterspiel einbeziehen. Das Ziel ist es, die Lebendigkeit der Kinder in eine kreative Erfahrung zu lenken und dabei eigene Ängste und Blockaden mit Hilfe von einfacher Akrobatik zu überwinden. 

Konzept und Arbeitsweise

Für Kinder aller Altersgruppen haben wir verschiedene schauspielerische und pädagogische Elemente entwickelt, mit denen wir spielerisch die Grenzen auflösen zwischen dem Theater als Aufführung und Show und dem gemeinsamen Theaterspiel mit den Kindern: 

Das Ziel ist, dass die Kinder während unseres Spiels durch Beobachtung und Nachahmung mehr und mehr in der Geschichte aufgehen und in das gemeinsame Spiel integriert werden: Die Kinder übernehmen und spielen die 'Rolle' als Gruppe, sie werden zu  unseren Mit-Schauspielern und zu einem Teil der erzählten Geschichte.

Wenn wir zum Abschluss des Projektes vor einem Publikum spielen, dann geschieht dies ohne Angst und Stress: Die Kinder agieren gemeinsam in der Gruppe, sie sind gleichberechtigt und ungezwungen, alle Kinder sind die ganze Zeit auf der Bühne.

Ziele

Die pädagogische Arbeit mit Schauspiel und Theater soll Freiräume eröffnen für neue Erfahrungen und die Entdeckung und Entwicklung der eigenen Ressourcen unterstützen. 

Über die Förderung individueller Fähigkeiten hinaus hat diese Theaterarbeit immer auch eine soziale Dimension: das gemeinsame Spiel mit anderen und das Spiel für ein Publikum.

Begegnung mit sich selbst:

• den eigenen Körper kennen lernen

• die eigene Lebendigkeit in eine kreative Erfahrung lenken

• Förderung der Ausdrucksfähigkeit

• Entwicklung einer positiven Selbstdarstellung

• sich der eigenen motorischen Fähigkeiten und Grenzen bewusst werden

• Überwindung von Ängsten und Blockaden mit Hilfe von einfacher Akrobatik

Begegnung mit anderen:

• die eigene Schüchternheit erkennen und überwinden

• das Anderssein annehmen und seinen Wert schätzen lernen

• Respekt und Akzeptanz von Regeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen

„Spielbereitschaft hat einen tieferen Sinn. Wer zu spielen bereit ist, ist offen für anderes, für Veränderung. Er anerkennt, dass viele sind wie er, und viele, die nicht so sind wie er. Er hält sich für das andere, das Fremde, das Nonkonforme bereit, gerüstet einen Schritt über sich selbst hinaus zum anderen zu tun.“ [Felix Rellstab]

Das Kindertheater Lunaelaltro

Die Schauspieler und Theaterpädagogen Sylvia und Lorenzo Pennachietti sind seit 2003 mit ihren Theateraufführungen und Theaterkursen im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung und im sozialen Bereich tätig. 

Nach unserer praktischen Ausbildung in Italien und gemeinsamen Theaterprojekten im Senegal, in Rumänien und Indien konnten wir zahlreiche Erfahrungen in Schulen, Jugendzentren und anderen sozialen Einrichtungen machen. Seit 2012 sind wir mit unserem neuen Projekt, dem Kindertheater lunaelaltro_theater in Berlin. 

Die Anregungen und Ideen für unser Kindertheater beziehen wir aus der Adaption klassischer Werke wie Pinocchio oder aus zeitgenössischen Stücken wie Arthur und Anton von Sibylle Hammer oder Die Brücke von Heinz Janisch und Helga Bansch. Gleichzeitig entwickeln wir wie in Die Katze und der Pinguin auch eigene Geschichten, die auf unserer körperbezogenen Theaterarbeit oder auf unseren Workshops basieren. 

Kindertheater/Mitmach-Theater 

Die Brücke und andere Geschichten für Kinder von 2-3 Jahren

Die Mäuse und der Rabe für Kinder von 4-6 Jahren

Der Traum von Pinocchio für Kinder von 4-6 Jahren

Mimi und Gaston: Der Körper im Spiel für Kinder ab 6 Jahren

Die Diktatur des Mülls: Ökologische Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren

Theater und Anderssein: Die Trauminsel für Kinder ab 7 Jahren

Ausbeutung von Kinderarbeit: Es ist kein Kinderspiel für Kinder ab 8 Jahren

Wir kommen zu Ihnen, wir spielen Theater für die Kinder, zwischen den Kindern und mit den Kindern! 

Silvia Sassetti & Lorenzo Pennacchietti